Wie Künstliche Intelligenz das Fernseherlebnis revolutioniert

Die Fernsehlandschaft hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Angefangen bei Smart-TVs über Streaming-Dienste bis hin zu personalisierten Inhalten, alle Dinge welche zunehmend das Fernseherlebnis bestimmen. Eine treibende Kraft hinter diesen Entwicklungen ist die Künstliche Intelligenz (KI). Doch wie genau wird KI eingesetzt, um das Fernsehen für die Zuseher zu verbessern?

Verbesserte Bild- und Tonqualität
Der bemerkenswerteste Punkt ist wohl die Optimierung von Bild- und Tonqualität mit Hilfe von KI. Technologien wie Hochskalierung der Bildqualität auf 4K oder sogar 8K, in Kombination mit automatischer Farbkorrektur sorgen dafür, dass Aufnahmen in minderer Qualität oder auch veraltete Sendungen in neuem Glanz dargestellt werden.

KI verbessert die Audioqualität nicht nur durch unterdrücken von rauschenden Geräuschen, zusätzlich werden weitere Hintergrundgeräusche herausgefiltert wodurch Dialoge klarer hervorgehoben werden.

Automatische Untertitel und Synchronisation
Sprachbarrieren stellen dank KI keinerlei Probleme mehr da. Davon profitiert auch die Fernsehlandschaft, denn Künstliche Intelligenz kann gesprochene Inhalte automatisch transkribieren und diesen Text dann in die verschiedensten Sprachen übersetzen. Dadurch entstehen automatisch generierte Untertitel, welche zwar kleinere Fehler aufweisen, aber immer genauer werden.

Darüber hinaus gibt es synchronisierte Versionen von Filmen und Serien. KI-gestützte Synchronisation bedeutet, dass bei der Übersetzung die Tonspur an die Lippenbewegungen im Bild angepasst werden. Das ermöglicht eine realistischere Darstellung bei Filmen mit abweichender Originalsprache.

KI in der Content-Erstellung
Nicht nur bei der Verbreitungsqualität und Verständlichkeit von Inhalten spielt KI eine Rolle, auch in der Produktion selbst. KI-generierte Drehbücher, computergestützte Filmschnitt-Techniken und virtuelle Moderatoren sind keine Science-Fiction mehr. Bereits Smartphones haben Funktionen um Videocollagen zu erstellen, welche teilweise äußert professionell wirken.

Mit Deepfake-Technologie können zum Beispiel Nachrichtenmoderatoren in mehreren Sprachen agieren, ohne tatsächlich vor der Kamera stehen zu müssen oder das Aussehen der Schauspieler wird verändert. Ohne Schwierigkeiten werden Stunts ganz ohne Gefahr für den Schauspieler gedreht. Worauf jetzt natürlich nicht eingegangen wird sind die gravierenden Nachteile in Form von tatsächlichen Fakes.

Personalisierte On-Demand-Inhalte durch KI
Weiters hilft KI dabei Inhalte individuell auf den Zuschauer abzustimmen. Streaming-Plattformen wie Netflix, Amazon Prime und Disney+ analysieren das Sehverhalten und schlagen passende Filme oder Serien vor. Machine-Learning-Algorithmen lernen aus den Vorlieben der Nutzer und sorgen dafür, dass jeder ein maßgeschneidertes Unterhaltungserlebnis erhält.

Optimierte Werbeanzeigen
Werbung ist ein ungern gesehener aber dennoch essenzieller Bestandteil des Fernsehens, doch mit KI muss niemand mehr für sich irrelevante Spots ansehen und erfährt von Interessanten Angeboten. Künstlicher Intelligenz analysiert die Interessen der Zuschauer und passt Werbeanzeigen an diese an. Durch Big Data und KI-gestützte Analysen werden personalisierte Werbespots in Echtzeit ausgespielt, was sowohl für Zuschauer als auch für Werbetreibende von Vorteil ist. Eine Integration der Technologie in linearem Fernsehen bleibt aktuell noch aus.

Blick in die Zukunft
Eine besonders spannende Entwicklung ist die automatische Nutzererkennung durch KI. Moderne TV-Geräte könnten in Zukunft die Stimme eines Nutzers analysieren und automatisch das passende Benutzerprofil auswählen. Dadurch würde sich das Fernseherlebnis noch weiter personalisieren, vor allem in Bezug auf die bevorzugten Einstellungen und weiteres. Diese Technologie verspricht eine noch komfortablere Nutzung, wirft jedoch auch Fragen zum Datenschutz und zur Sicherheit persönlicher Daten auf.

Spannend ist die Entwicklung der Ambilights, welche bei vielen TV-Geräte-Herstellern positiv angemerkten wurden. Mittlerweile ist es damit möglich die Hintergrundbeleuchtung blitzschnell an die Ausstrahlung des TV-Geräts anzupassen, wodurch ein Kinoscharm geschaffen wird.

Um bei dem Wandel immer auf dem Laufenden zu wird im Blog von mehrTV.at stets über die neuesten Entwicklungen informiert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert